Artikel

Geburtstagsbräuche rund um die Welt

Geburtstagsbräuche rund um die Welt

Geburtstage werden weltweit gefeiert, doch die Art und Weise, wie Menschen ihren Ehrentag begehen, unterscheidet sich erheblich von Kultur zu Kultur. In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise zu den unterschiedlichsten Geburtstagstraditionen rund um den Globus – von traditionellen Ritualen bis zu kuriosen Bräuchen.

Europäische Geburtstagsbräuche

Deutschland

In Deutschland gilt es als Unglück bringend, jemandem vorzeitig zum Geburtstag zu gratulieren. Eine weitere Besonderheit ist der Brauch für unverheiratete 30-Jährige: Männer müssen Türklinken oder sogar die Rathaustreppe mit einer Zahnbürste putzen, bis eine Jungfrau sie „freikauft“ – meist durch einen Kuss.

Dänemark

In Dänemark wird die Nationalflagge (Dannebrog) vor dem Fenster des Geburtstagskindes gehisst. Kinder werden zudem morgens mit einem speziellen Geburtstagslied und Geschenken um ihr Bett herum geweckt. Ein süßer dänischer Brauch ist der „Kagemand“ – ein Kuchen in Menschenform, bei dem das rituelle Abschneiden des Kopfes mit lautem Schreien begleitet wird.

Niederlande

Die Niederländer feiern nicht nur den Geburtstag der Person selbst, sondern gratulieren auch allen Familienmitgliedern. Bei runden Geburtstagen gibt es besondere Traditionen: Beim 50. Geburtstag etwa wird man „aufgefegt“ („Abraham oder Sara sehen“) – symbolisiert durch eine Puppe im Garten oder vor dem Haus.

Russland

In Russland ist es Tradition, dass das Geburtstagskind seine Gäste bewirtet – nicht umgekehrt. Besonders beliebt sind ausgiebige Festmahle mit typisch russischen Gerichten. Ein besonderer Brauch ist, das Geburtstagskind an den Ohren zu ziehen – einmal für jedes Lebensjahr.

Asiatische Traditionen

China

In der chinesischen Tradition wird der gemeinsame Geburtstag aller Chinesen am Neujahrstag gefeiert, an dem alle ein Jahr älter werden. Der individuelle Geburtstag gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Tradition ist das Essen von langen Nudeln, die für ein langes Leben stehen – sie dürfen auf keinen Fall durchgebissen oder zerschnitten werden!

Japan

In Japan gibt es wichtige Altersstufen, die besonders gefeiert werden: Der 3., 5. und 7. Geburtstag von Kindern wird beim „Shichi-Go-San“-Fest im November gemeinsam begangen. Der 20. Geburtstag markiert den Eintritt ins Erwachsenenalter und wird landesweit am „Seijin no Hi“ (Tag der Erwachsenen) im Januar gefeiert.

Korea

In Korea wird der erste Geburtstag („Dol“) besonders ausgiebig gefeiert. Bei dieser Zeremonie werden dem Kind verschiedene Gegenstände vorgelegt – je nachdem, welchen Gegenstand das Kind zuerst greift, soll dies seine Zukunft vorhersagen. Greift es beispielsweise nach Geld, wird es wohlhabend; wählt es einen Stift, wird es gebildet.

Indien

In Indien sind Geburtstage oft religiöse Ereignisse. Kinder tragen an ihrem Geburtstag neue Kleidung und verteilen in der Schule Süßigkeiten an ihre Mitschüler. Ein besonderer Brauch ist, dass das Geburtstagskind die Füße der Ältesten berührt, um deren Segen zu erhalten.

Amerikanische Traditionen

USA

In den USA sind Geburtstagsfeiern oft aufwendig organisiert, mit thematisch gestalteten Partys, Dekorationen und Geschenken. Die „Sweet Sixteen“-Feier markiert besonders für Mädchen einen wichtigen Übergang. Ein typischer Brauch ist, dass dem Geburtstagskind bei jedem „Happy Birthday“-Lied für jedes Lebensjahr und „eins zum Wachsen“ auf den Rücken geklopft wird.

Mexiko

In Mexiko sind Geburtstage farbenfrohe Feste mit der traditionellen „Piñata“ – einer mit Süßigkeiten gefüllten Figur, die von Kindern mit verbundenen Augen zerschlagen wird. Bei der „Quinceañera“, der Feier zum 15. Geburtstag eines Mädchens, wird der Übergang zum Erwachsenenalter mit einer aufwendigen Zeremonie begangen.

Brasilien

In Brasilien wird besonders das Ohrläppchen des Geburtstagskindes gezogen – für jedes Lebensjahr einmal. Eine andere Tradition ist es, dem Geburtstagskind Mehl ins Gesicht zu streuen. Bei Kinderpartys ist die „Brigadeiro“ – eine beliebte Schokoladensüßigkeit – ein absolutes Muss.

Afrikanische Geburtstagesrituale

Ghana

In Ghana wird der Geburtstag mit einer „Outdooring“-Zeremonie gefeiert, bei der das Kind der Gemeinschaft vorgestellt wird. Diese Tradition stammt aus einer Zeit, als die Kindersterblichkeit hoch war – Kinder wurden erst nach ihrem achten Tag offiziell in die Familie aufgenommen.

Nigeria

Bei den Yoruba in Nigeria erhält ein Kind seinen Namen erst an seinem Namensgebungstag, der etwa eine Woche nach der Geburt stattfindet. Bei dieser Zeremonie wird Honig auf die Lippen des Kindes gegeben, damit es nur süße Worte spricht.

Südafrika

In Südafrika wird der 21. Geburtstag traditionell mit der Übergabe eines symbolischen Schlüssels gefeiert, der den Eintritt ins Erwachsenenleben markiert. Dieser Brauch stammt aus einer Zeit, als junge Erwachsene mit 21 Jahren das Elternhaus verließen.

Naher Osten und arabischer Raum

Iran

Im Iran werden Geburtstage mit Blumen, Früchten und Süßigkeiten gefeiert. Ein besonderes Ritual ist das „Esfand“-Verbrennen – getrocknete Samen werden über Feuer gestreut, um das „böse Auge“ abzuwehren und dem Geburtstagskind Schutz zu bieten.

Saudi-Arabien

In konservativen Teilen Saudi-Arabiens werden Geburtstage traditionell nicht gefeiert, da sie als westlicher Brauch gelten. In moderneren Familien hingegen werden heute durchaus Geburtstagsfeiern veranstaltet, besonders für Kinder.

Australien und Ozeanien

Australien

In Australien ist die „Fairy Bread“ – mit bunten Zuckerstreuseln bedecktes Butterbrot – ein beliebter Geburtstagsleckerbissen für Kinder. Eine weitere Tradition ist die Geburtstagstorte mit Geldmünzen – wer eine findet, hat Glück.

Neuseeland

Die Maori in Neuseeland feiern Geburtstage mit traditionellen Liedern und Tänzen. Eine besondere Tradition ist der „Hangi“ – ein im Erdofen zubereitetes Festmahl für große Familienfeiern.

Kuriose Geburtstagsbräuche weltweit

Mehlattacke in Jamaika

In Jamaika sollte man am Geburtstag vorsichtig sein – dort ist es Brauch, das Geburtstagskind mit Mehl zu bewerfen. Diese spielerische Tradition sorgt für viel Gelächter und unvergessliche Fotos.

Nasenbemalung in Kanada

In Teilen Kanadas wird die Nasenspitze des Geburtstagskindes mit Butter eingerieben, damit Unglück „abgleitet“. Je glatter die Nase, desto weniger können schlechte Geister und Pech anhaften.

Geburtstagsstuhl in Schweden

In Schweden wird der „Födelsedagsstol“ praktiziert – das Geburtstagskind wird auf einem Stuhl so oft hochgehoben, wie es Jahre alt ist, plus einmal für Glück im kommenden Jahr.

Fazit: Die Vielfalt des Feierns

Die verschiedenen Geburtstagsbräuche rund um die Welt zeigen eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt unseres Planeten. Was in einer Kultur selbstverständlich ist, mag in einer anderen kurios oder sogar befremdlich erscheinen. Doch eines haben alle Traditionen gemeinsam: Sie drücken Wertschätzung für das Leben und die Person aus, die gefeiert wird.

In unserer globalisierten Welt vermischen sich zunehmend Bräuche und Traditionen. So finden wir heute in Deutschland oft Elemente aus amerikanischen oder asiatischen Geburtstagstraditionen – und umgekehrt werden deutsche Bräuche in anderen Ländern adaptiert.

Diese kulturelle Bereicherung macht Geburtstagsfeiern zu einem spannenden Spiegel unserer Gesellschaften und zu einem Fest, das uns trotz aller Unterschiede weltweit verbindet.

Welche internationalen Geburtstagsbräuche haben Sie schon kennengelernt oder sogar übernommen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!